Dies sind unsere wichtigsten Instrumente und ihre Merkmale:
Physiotherapie bedeutet …
- Kontakt zwischen Therapeut und Patient
 … im informierenden, beratenden und motivierenden Gespräch.
 … bei Massagen oder Lymphdrainagen, Dehnungs-, Bewegungs- und Entspannungsübungen.
- Arbeit mit physikalischen Mitteln
 … Heiße Rolle, Wärme, Eis, Ultraschall
- Hilfe zur Selbsthilfe
 … durch Übungen und Anleitung zu richtigen Bewegungen im Alltag.
- Mobilisation
 … von Gelenken, Muskeln und Organen.
- Stabilisation und Training
 … körperliche Bewegungsfunktionen und Kräfte mit einfachen Hilfsmitteln, z. B. dem eigenen Körpergewicht, stärken und das Geübte zur Gewohnheit machen.
Medizinische Trainingstherapie (Rehabilitation) bedeutet …
… Gerätegestützte Physiotherapie (KGG an Trainingsgeräten und mit Eigenübungen)
… individuelles Ein-Stunden-Training in Kleingruppen bis zu drei Personen.
… ein sinnvolles Therapieelement auch für viele Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
… ein Trainingsprogramm, das sie unterstützt im Alltag gesund und mobil zu bleiben.
Neurologische Bewegungstherapie bedeutet …
… dass wir mit bewährten Therapiekonzepten helfen können, wenn nach einer Schädigun oder Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) Bewegungsstörungen eingetreten oder neurophysiologische Funktionen verloren gegangen sind.
… bei uns: KG-ZNS PNF.
… aktives Einüben und Trainieren von Bewegungen und Fertigkeiten des Alltags, z. B. Rumpfstabilität, Gang- oder Hantierfunktionen.
… dass wir Sie, bei Verordnung als Hausbehandlung, auch längerfristig zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen therapieren.





